Tief Einatmen – Die gemütlichen Wege N1 bis N5
Die Wege N1 bis N5 zeichnen sich durch regelmäßige Sitzgelegenheiten und öffentliche Toiletten in kurzen Abständen aus, sowie dadurch, dass sie für Unterarmgehstützen und Hand-Spazierstöcke geeignet sind. Zudem verlaufen diese Thalasso-Kur-Wege in der Nähe ärztlicher Versorgung, verfügen über Abkürzungsmöglichkeiten und es sind Rundwege.
Die Meeresbrise spüren – Gesund bleiben mit den Wegen N6 bis N10
Die Wege N6 bis N10 sind Gehstrecken unterschiedlicher Länge zwischen 1,3 und 13,5 Kilometern und führen am Strand entlang. Für den Hin- oder Rückweg kann teilweise der NC- oder Linienbus genommen werden.
2.160 m
Thalasso-Kur-Weg N1
Als Eingewöhnungs- und Aufbauphase von Klimatherapie und Ausdauertraining; zur Heranführung an den Strand mit Meeresluft (Wind, Meersalz in der Luft); für Personen mit Mobilitätseinschränkungen.
Der N1 hat eine Länge von 2.160 Metern und umfasst 26 Stufen.
Beginnen Sie auf dem Kurplatz vor dem Haupteingang des bade:hauses und gehen Sie nach links am bade:haus entlang Richtung Weststrand. Diese Wegstrecke (etwa 185 m) ist gepflastert.
Wenden Sie sich auf der Promenade nach rechts in Richtung Nordstrand bis zum Aufgang Bismarckstraße. Diese Wegstrecke (1.055 m) ist betoniert.
In Höhe der Bismarckstraße (= 3. Aufgang zur Stadt nach der Milchbar) wird die Promenade über 13 aufwärts- und 13 abwärts führende Stufen verlassen.
Der weitere Weg verläuft über die Bismarckstraße, am „Kaiser-Wilhelm" Denkmal vorbei zum Herrenpfad. Hinter dem Haus der Insel führt der Weg zurück zum bade:haus.
spazierengehend (3,9 km/h): 35 Minuten = 164 kcal Energieverbrauch;
leicht-walking (5 km/h): 27 Minuten = 152 kcal Energieverbrauch;
power-walking (6 km/h): 23 Minuten = 169 kcal Energieverbrauch.285 m bebautes Areal; 1055 m offenes Meer; 820 m relativer Schutz durch Deich und Häuserreihe.
Auf 1.055 m hohe Anteile von Meeresluft (Aerosol-Meersalz) zur Freiluftinhalation am offenen Meer. Schutz durch Brandungsmauer und Gründeich.
Auf 1.055 m voller Sonneneinfluss für die Heliotherapie.
Auf etwa 50% der Strecke kann Sonnenschutz durch Wahl der Gehwegseite aufgesucht werden.Nach 380 m vom Startpunkt.
2.280 m
Thalasso-Kur-Weg N2 (barrierefrei)
Als Eingewöhnungs- und Aufbauphase von Klimatherapie und Ausdauertraining; für Personen mit (auch außergewöhnlicher) Gehbehinderung sowie für Personen mit Rollstuhl.
Der N2 hat eine Länge von 2.280 Metern.
Beginnen Sie auf dem Platz vor dem Haupteingang des bade:hauses und gehen Sie links am bade:haus entlang Richtung Weststrand. Diese Wegstrecke (etwa 285 m) ist gepflastert.
Folgen Sie der Promenade nach rechts in Richtung Nordstrand bis zur Rampe (60 m hinter der Bismarckstraße) und zurück bis Bismarckstr auf der Kaiserstr. Diese Wegstrecke (1.115 m) ist betoniert.
Der weitere Weg verläuft über die Bismarckstraße, am „Kaiser-Wilhelm"- Denkmal vorbei zum Herrenpfad. Hinter dem Haus der Insel führt der Weg zurück zum bade:haus.
spazierengehend (3,9 km/h): 35 Minuten = 164 kcal Energieverbrauch;
leicht-walking (5 km/h): 27 Minuten = 152 kcal Energieverbrauch;
power-walking (6 km/h): 23 Minuten = 169 kcal Energieverbrauch.285 m bebautes Areal; 1235 m offenes Meer; 820 m relativer Schutz durch Deich und Häuserreihe.
Auf 1235 m hoher Anteile von Meeresluft (Aerosol-Meersalz) zur Freiluftinhalation am offenen Meer. Schutz durch Brandungsmauer und Gründeich.
Auf 1.235 m voller Sonneneinfluss (Heliotherapie). Auf etwa 50% der Strecke kann Sonnenschutz durch Wahl der Gehwegseite.
Nach 380 m vom Startpunkt.
Am Startpunkt im Conversationshaus, sowie nach etwa 380 m in der Weststrandbadehalle, in der Milchbar nach 750 m.
3.208 m
Thalasso-Kur-Weg N3 (barrierefrei)
Als Eingewöhnungs- und Aufbauphase von Klimatherapie und Ausdauertraining; für Personen mit Gehbehinderung durch befestigten Untergrund.
Der N3 hat eine Länge von 3.208 Metern.
Beginnen Sie auf dem Kurplatz vor dem Haupteingang des bade:hauses und gehen Sie links am bade:haus entlang Richtung Weststrand. Diese Wegstrecke (etwa 185 m) ist gepflastert.
Wenden Sie sich auf der Promenade nach rechts in Richtung Nordstrand bis zum Aufgang Januskopf. Am Minigolfplatz entlang gelangen Sie über die Knyphausenstraße zur Friedrichstraße.
Auf der Kreuzung Poststraße/ Friedrichstraße biegen Sie links in die Poststraße ein und gelangen nach etwa 250 m über den Kurplatz zurück zum Startpunkt.
spazierengehend (3,9 km/h): 48 Minuten = 229 kcal Energieverbrauch;
leicht-walking (5 km/h): 39 Minuten = 230 kcal Energieverbrauch;
power-walking (6 km/h): 32 Minuten = 235 kcal Energieverbrauch.Auf ca. 1680 m offenes Meer; auf ca. 1532 m Schutz durch Deich und städtische Bebauung.
Auf 1.676 m offene See, hoher Anteile von Meeresluft (Aerosol-Meersalz) zur Freiluftinhalation am offenen Meer.
Auf 1.676 m voller Sonneneinfluss. Auf 1.532 m Sonnenschutz durch Wahl der Gehwegseite.
Nach 780 m vom Startpunkt, rollstuhlfahrergerecht.
Am Startpunkt im Conversationshaus, sowie nach etwa 380 m in der Weststrandbadehalle, in der Milchbar nach 750 m.
4.318 m
Thalasso-Kur-Weg N4 (barrierefrei)
Als Eingewöhnungsphase und zur Leistungssteigerung; für Personen mit Gehbehinderung durch befestigten Untergrund.
Der N4 hat eine Länge von 4.318 Metern.
Beginnen Sie auf dem Kurplatz vor dem Haupteingang des bade:hauses und gehen Sie links am bade:haus entlang Richtung Weststrand. Diese Wegstrecke (etwa 185 m) ist gepflastert.
Wenden Sie sich auf der Promenade nach rechts in Richtung Nordstrand. Nach etwa 1.516 m kommen Sie an der Georgshöhe vorbei und gelangen über den Januskopf und Surfcafe bis vor die Badehalle am Nordstrand.
Sie verlassen die Strandpromenade, umrunden das Restaurant Cornelius und folgen dem oberen Weg zurück Richtung Minigolfplatz. Links daran gehen Sie vorbei zur Knyphausenstraße, am „Kaiser-Wilhelm" Denkmal vorbei zur Friedrichstraße.
Auf der Kreuzung Poststraße/ Friedrichstraße biegen Sie links in die Poststraße ein, und gelangen nach etwa 250 m über den Kurplatz zurück zum Startpunkt.
spazierengehend (3,9 km/h): 70 Minuten = 330 kcal Energieverbrauch;
leicht-walking (5 km/h): 52 Minuten = 293 kcal Energieverbrauch;
power-walking (6 km/h): 32 Minuten = 316 kcal Energieverbrauch.285 m bebautes Areal; 2055 m offenes Meer; 820 m relativer Schutz durch Deich und städtische Bebauung.
Auf 3.000 m offene See, hoher Anteile von Meeresluft (Aerosol-Meersalz) zur Freiluftinhalation am offenen Meer.
Auf 3.200 m voller Sonneneinfluss. Auf 1.118 m Sonnenschutz durch Wahl der Gehwegseite.
Nach 580 m vom Startpunkt, rollstuhlfahrergerecht.
Am Startpunkt im Conversationshaus, sowie nach etwa 380 m in der Weststrandbadehalle, in der Milchbar nach 750 m, am Surfcafe, in der Badehalle am Nordstrand.
4.500 m
Thalasso-Kur-Weg N5
Als Eingewöhnungsphase und zur Leistungssteigerung; für Personen mit Gehbehinderung durch befestigten Untergrund.
Der N5 hat eine Länge von 4.500 Metern.
Beginnen Sie auf dem Kurplatz vor dem Haupteingang des bade:hauses und gehen Sie links am bade:haus vorbei Richtung Weststrand. Diese Wegstrecke (etwa 185 m) ist gepflastert.
Wenden Sie sich auf der Promenade nach rechts in Richtung Nordstrand bis zum Aufgang zur Georgshöhe. Hier machen Sie eine kleine Runde von insgesamt 156 m auf die Aussichtsplattform. 38 Stufen führen nach oben. Genießen Sie den Blick über den Strand. Beim Abgang wenden Sie sich nach rechts, gehen insgesamt 42 Stufen abwärts in Richtung Minigolfplatz. Halten Sie sich nun rechts und folgen dem Weg in Richtung Knyphausenstraße am "Kaiser-Wilhelm" Denkmal vorbei zur Kreuzung Friedrichstraße/ Poststraße.
An der Kreuzung Friedrichstraße / Poststraße biegen Sie links ein und gelangen über den Kurplatz zum Startpunkt.
spazierengehend (3,9 km/h): 35 Minuten = 164 kcal Energieverbrauch;
leicht-walking (5 km/h): 27 Minuten = 152 kcal Energieverbrauch;
power-walking (6 km/h): 23 Minuten = 169 kcal Energieverbrauch.285 m bebautes Areal; 3000 m offenes Meer; 820 m relativer Schutz durch Deich und städtische Bebauung.
Auf 3.000 m offene See.
Auf 3.200 m voller Sonneneinfluss. Auf 1.118 m relativer Sonnenschutz durch Wahl der Gehwegseite.
Nach 680 m vom Startpunkt, am Januskopf und am Nordbad.
Am Startpunkt im Conversationshaus, sowie nach etwa 380 m in der Weststrandbadehalle, in der Milchbar nach 750 m, am Surfcafe und in der Badehalle am Nordstrand.
1,35 km
Thalasso-Kur-Weg N6
Der N6 hat eine Länge von 1,35 Kilometern. Startpunkt: Nordstrand / Januskopf;
Zielpunkt: Kinderstrand Haus Detmold;
Tidenhub und Priele verändern ständig die Brandungszone/den Spülsaum. Die Belastung erhöht bzw. verringert sich je nach Windrichtung und Festigkeit des Strandes. Achtung: Durch Kühle und Wind ist die erhöhte Herzarbeit erforderlich.spazierengehend (3,9 km/h): 20 Minuten = 94 kcal Energieverbrauch,
leicht-walking (5 km/h): 16,2 Minuten = 91,4 kcal Energieverbrauch,
power-walking (6 km/h): 3 Minuten = 99 kcal Energieverbrauch.Der Energieverbrauch ist abhängig von Gehgeschwindigkeit, Sandbeschaffenheit und Windrichtung/Stärke:
3 km/h - schlendern um das 1,3-fache;
4 km/h - spazieren um das 1,6-fache;
5 km/h - light Walking um das 1,8-fache;
6 km/h - power-walking um das 2,0-fache.Heliotherapie; volle Direktstrahlung der Sonne. Hohe Streustrahlung aus den Wolken (besonders bei teilbedecktem Himmel). Streustrahlung durch Wasserreflexion.
3,6 km
Thalasso-Kur-Weg N7
Der N7 hat eine Länge von 3,6 Kilometern.
Startpunkt: Nordstrand/ Januskopf;
Zielpunkt: Weiße Düne;
Rückkehrmöglichkeit mit dem Linienbus;
Tidenhub und Priele verändern ständig die Brandungszone/ den Spülsaum. Die Belastung erhöht bzw. verringert sich je nach Windrichtung und Festigkeit des Strandes. Achtung: Durch Kühle und Wind ist erhöhte Herzarbeit erforderlich.spazierengehend (3,9 km/h): 55 Minuten = 405 kcal Energieverbrauch;
leicht-walking (5 km/h): 43 Minuten = 244 kcal Energieverbrauch;
power-walking (6 km/h): 36 Minuten = 265 kcal Energieverbrauch.Der Energieverbrauch ist abhängig von Gehgeschwindigkeit, Sandbeschaffenheit und Windrichtung/Stärke:
- 3 km/h - schlendern um das 1,3-fache
- 4 km/h - spazieren um das 1,6-fache
- 5 km/h - light Walking um das 1,8-fache
- 6 km/h - power-walking um das 2,0-fache
Heliotherapie: Volle Direktstrahlung der Sonne. Hohe Streustrahlung aus den Wolken (besonders bei teilbedecktem Himmel). Streustrahlung durch Wasserreflexion.
5,7 km
Thalasso-Kur-Weg N8
Der N8 hat eine Länge von 5,7 Kilometern. Startpunkt: Nordstrand/ Januskopf;
Zielpunkt: FKK-Strand;
Rückkehrmöglichkeit mit dem Linienbus;
Tidenhub und Priele verändern ständig die Brandungszone/ den Spülsaum. Die Belastung erhöht bzw. verringert sich je nach Windrichtung und Festigkeit des Strandes. Achtung: Durch Kühle und Wind ist erhöhte Herzarbeit erforderlich.spazierengehend (3,9 km/h): 85 Minuten = 640 kcal Energieverbrauch;
leicht-walking (5 km/h): 68 Minuten = 386 kcal Energieverbrauch;
power-walking (6 km/h): 57 Minuten = 419 kcal Energieverbrauch.Der Energieverbrauch ist abhängig von Gehgeschwindigkeit, Sandbeschaffenheit und Windrichtung/ Stärke:
- 3 km/h - schlendern um das 1,3-fache,
- 4 km/h - spazieren um das 1,6-fache,
- 5 km/h - light Walking um das 1,8-fache,
- 6 km/h - power-walking um das 2,0-fache.
Heliotherapie: Volle Direktstrahlung der Sonne. Hohe Streustrahlung aus den Wolken (besonders bei teilbedecktem Himmel). Streustrahlung durch Wasserreflexion.
12,95 km
Thalasso-Kur-Weg N9
Der N9 hat eine Länge von 12,95 Kilometern. Startpunkt: Nordstrand/ Januskopf;
Zielpunkt: Ostspitze;
Tidenhub und Priele verändern ständig die Brandungszone/ den Spülraum. Die Belastung erhöht bzw. verringert sich je nach Windrichtung und Festigkeit des Strandes.Achtung: Durch Kühle und Wind ist erhöhte Herzarbeit erforderlich.
spazierengehend (3,9 km/h): 199 Minuten = 933 kcal Energieverbrauch,
leicht-walking (5 km/h): 155 Minuten = 876 kcal Energieverbrauch,
power-walking (6 km/h): 129 Minuten = 948 kcal Energieverbrauch.Der Energieverbrauch ist abhängig von Gehgeschwindigkeit, Sandbeschaffenheit und Windrichtung/Stärke:
- 3 km/h - schlendern um das 1,3-fache,
- 4 km/h - spazieren um das 1,6-fache,
- 5 km/h - light Walking um das 1,8-fache
Heliotherapie: Volle Direktstrahlung der Sonne. Hohe Streustrahlung aus den Wolken (besonders bei teilbedecktem Himmel). Streustrahlung durch Wasserreflexion.
13,55 km
Thalasso-Kur-Weg N10
Der N10 hat eine Länge von 13,55 Kilometern. Startpunkt: Nordstrand/ Januskopf;
Zielpunkt: Schiffswrack; Tidenhub und Priele verändern ständig die Brandungszone/ den Spülsaum. Die Belastung erhöht bzw. verringert sich je nach Windrichtung und Festigkeit des Strandes.Achtung: Durch Kühle und Wind ist erhöhte Herzarbeit erforderlich.
spazierengehend (3,9 km/h): 209 Minuten = 977 kcal Energieverbrauch;
leicht-walking (5 km/h): 163 Minuten = 919 kcal Energieverbrauch;
power-walking (6 km/h): 135 Minuten = 992 kcal Energieverbrauch.Der Energieverbrauch ist abhängig von Gehgeschwindigkeit, Sandbeschaffenheit und Windrichtung/Stärke:
- 3 km/h - schlendern um das 1,3-fache;
- 4 km/h - spazieren um das 1,6-fache;
- 5 km/h - light Walking um das 1,8-fache;
- 6 km/h - power-walking um das 2,0-fache.
Heliotherapie: Volle Direktstrahlung der Sonne.
Hohe Streustrahlung aus den Wolken (besonders bei teilbedecktem Himmel). Streustrahlung durch Wasserreflexion.


Wir sind Ihre Urlaubsexperten
- mit dem offiziellen Buchungssystem für Norderney
- mit Tipps rund um Ihren Urlaub auf der Insel
- mit tollen Gastgebern und Angeboten vor Ort
Wir freuen uns auf Sie!
