Erleben Sie landschaftliche Faszination auf sportlichem Schritt und Tritt
Fahrradfahren und Laufen
Norderney per Rad zu erkunden bietet viel Freude, Freiheit und Spontanität sowie Landschaft, Natur, Stadt und Idylle – eben für jeden etwas.
Radsportler erwarten 26 km Radwege durch das Auf und Ab der Dünenlandschaft. Ein Streckennetz, das sich von Nord nach Süd und in Richtung Ost und West über die Insel erstreckt und in seiner Vielfalt so unbeschreiblich ist, dass es einfach selbst erkundet werden muss. Und was an so einer Insel ja großartig ist: Sie können sich nicht verfahren - irgendwann kommt immer Wasser. Und da es überall schön ist, macht es gar nichts, wenn Sie statt am letzten Parkplatz, an der Weissen Düne landen. Die andere Route können Sie dann ja am nächsten Tag machen.
Bitte beachten Sie bei Ihren Radexkursionen, dass Rad- und Wanderwege auf vielen Strecken kombiniert angelegt sind und Fußgänger auf diesen Wegen Vorrang haben.
Begeben Sie sich in die schöne Dünenlandschaft der Nordsee, vorbei an Weiden, durch kleine Gehölze und auf den Deichen entlang der Salzwiesen des Wattenmeeres auf Entdeckungstour. Und sollte der Wunsch nach einer Pause aufkommen, so laden mehrere Hütten an den Wegen zu einer Rast ein.
Die schönsten Touren der Insel
Radrouten auf Norderney
Der Planetenwanderweg ist eine als Streckentour ausgelegte Radroute mit einer Länge von 3,6 Kilometern. Er beginnt am Wanderweg „Alter Postweg“ und führt dann immer geradeaus bis zum Campingplatz „Um Ost“ in Richtung Inselosten.
Der Norderneyer Planetenwanderweg ist so besonders, weil entlang der Strecke ein maßstabsgerecht verkleinertes Modell des Sonnensystems dargestellt wird.
Der reine Planetenwanderweg hat eine Gesamtlänge von 1,9 Kilometer, auf der die Planeten unseres Sonnensystems und die Sonne maßstabsgetreu (1:1 Mrd.) in Größe und Abstand entlang der Strecke aufgestellt sind. Neben jedem Miniaturplaneten findet sich zudem eine Informationstafel mit wichtigen Angaben zum Planeten, wie z. B. dem Durchmesser, der Umlaufzeit um die Sonne, der Temperatur und dem Sonnen- und Erdabstand.
Auch der Wald-Dünenweg ist eine Streckenroute und umfasst eine Gesamtlänge von 6,3 Kilometern, die mal ein ganz anderes Bild von Norderney vermittelt.
Ausgehend vom Conversationshaus am Kurplatz führt der Wald-Dünenweg über den Rosenweg einmal quer durch den Kurpark und Kiefernwald über die Jann-Berghaus- und Richthofenstraße in den Karl-Rieger-Weg und auf diese Weise vorbei an „Um Ost“ und dem Erlenwald. Nicht zu übersehen und ein lohnenswerter Stopp ist die Thalasso-Plattform am Dünensender. Weiter geht es dann über die Straße Am Golfplatz entlang des Golfplatzes und zum Leuchtturm, der das Ende dieser Route darstellt.
Der Polder-Wattweg ist die längste Streckenroute auf Norderney für Insel-Radfahrer und umfasst eine Gesamtlänge von 11,5 Kilometern.
Die markantesten Stationen auf diesem, am Conversationshaus startenden und über den Südwestdeich sowie am Hafen entlang des Naturschutzgebiets führenden Radweg, sind die Ausblicke und Eindrücke entlang der Strecke selbst. Über die Deichstraße führt dieser Radweg an den Südstrand- und Grohdepolder bis zum Parkplatz Ostheller. Unterwegs können zudem Eindrücke des Norderneyer Golfplatzes, des Flugplatzes und des Leuchtturms, die an der Strecke liegen, gewonnen werden.
Die wichtigsten Tipps und Infos für Radfahrer auf Norderney
Tipps für Radfahrer
Das eigene Rad mitbringen oder eins ausleihen
Die AG Reederei Norden-Frisia bietet einem jeden Fährpassagier die Möglichkeit, das eigene Fahrrad mit nach Norderney zu bringen. Doch die Insel verfügt auch über zahlreiche Fahrradverleihe, wo der „Drahtesel“ tage- und wochenweise ausgeliehen werden kann.
Fahrrad-Reparatur
Sollte das eigene Fahrrad im Urlaub eine Intensivpflege oder Reparatur benötigen, so ist Norderney auch in dieser Hinsicht mit Anbietern versorgt.
Die richtige Kleidung
Der Lage mitten in der Nordsee geschuldet, kann das Wetter auf Norderney manchmal etwas unbeständig sein, weswegen es sich empfiehlt immer etwas Warmes zum Anziehen und eine regenfeste Ausstattung auf die Radtour mitzunehmen.
Unbedingt einpacken
Gerade die Routen in den Inselosten verlassen oft recht bald den Stadtkern Norderneys und so wird auch die Infrastruktur immer dünner. Ein kleines Reparaturset und ein Telefon sind zwei weitere wichtige Begleiter bei der Erkundung der Insel per Rad.
Die Insel von einer anderen Seite
Segway oder Scuddy InselTour

Neben Sehenswürdigkeiten „erfahren“ Sie mit dem Segway oder Scuddy Wege und Orte,
die Ihnen den besonderen Flair der Insel Norderney erleben lassen.
Unsere geführten Touren bringen nicht nur jede Menge Spaß, sondern bieten
Ihnen ganz nebenbei spannende Ausblicke auf Wattenmeer und Insel.
Sehr erfahrene, professionelle Guides bringen Ihnen leicht und mühelos das „Schweben“ bei….
Näherer Informationen erhalten sie unter
www.landtours-norderney.de
Fragen und Reservierungen…. 0171-1913445 oder
info@landtours-norderney.de
die schönsten Strecken zum Laufen und Walken
Laufen auf Norderney
Das Rauschen der Nordsee in den Ohren, das Knirschen des Sandes unter den Füßen, das Wehen des Windes um die Nase - auf Norderney erleben Sie landschaftliche Faszination auf sportlichem Schritt und Tritt.
Ob Spazierengehen, Joggen, Walken oder Nordic-Walken – Laufen und Laufsport wird auf Norderney ganz groß geschrieben.
Läufern bietet die Insel zudem ganzjährig großartige Events wie den meine Insel Lauf im Juli oder den vom Publikum stets frenetisch bejubelten wind sportswear ISLANDMAN Triathlon.
„Laufen auf Norderney heißt für mich 'no limits'. Das Meer, das Laufen am Strand, die Elemente, die auf mich wirken, machen den Sport zu einem einzigartigen Erlebnis.”
Läufer
Nordic-Walking
Nordic-Walking auf Norderney verheißt ungewohnte Gegner – mal den Wind, mal die Flut, mal die Flaute. Doch vor allem verheißt das Walken Luft, Weite und Horizonte, die zum Überwinden da sind.
Ob man für sich alleine oder angeleitet in der Gruppe aktiv werden will, entscheidet jeder nach Laune.
Die schönsten Norderney Laufrouten finden Sie hier.
Laufrouten
Der Promenadenrundweg führt auf einer Länge von 8 Kilometern einmal rund um die weiße Stadt am Meer und verläuft zum größten Teil über die Promenade direkt am Strand. Es kann beliebig an einem Punkt der Strecke gestartet werden.
Dieser Laufweg führt nach Norden über die Straße Im Gewerbegelände, wo der Karl-Rieger-Weg gekreuzt wird und verläuft dann weiter über den Birkenweg bis zum Ende. An diesem Punkt beginnt links abbiegend die Emsstraße bis zu deren Ende die Strecke weitergeht. Nach rechts in Richtung Strand verläuft die Route entlang der Promenade um den Stadtkern herum bis zum Hafenterminal. Nach einer Umrundung des Molenkopfes führt der Promenadenrundweg über den Kai zum Yachthafen und von dort aus links ab über den Erdweg vorbei am Surfbecken zurück zum Ausgangspunkt.
Der Naturparklauf führt über 16 Kilometer durch die Dünen an der Nordseite über den Zuckerpatt und an der Thalasso-Plattform entlang sowie am Leuchtturm vorbei, zurück über den Grohdepolderdeich und den Südstrandpolderdeich.
Ausgangspunkt ist die Straße Im Gewerbegelände. Von dort aus folgt die Strecke dem Birkenweg bis zum Ende. Weiter geht es auf den Zuckerpatt (befestigter Dünenweg, hinter dem Krankenhaus entlang in Richtung Inselosten). Hier lohnt sich ein Blick von der Thalasso-Plattform. Der Zuckerpatt endet unterhalb des Restaurants „Weisse Düne“, wo sich der Streckenverlauf über den Parkplatz nach rechts (Richtung Wasserwerk und Leuchtturm) verlagert. Am Leuchtturm geht es dem Fahrrad- und Wanderweg in Richtung Ostheller folgend weiter. Vom Parkplatz aus führt ein Weg rechts über den gesamten Grohdepolderdeich zurück in Richtung Inselwesten. Über die Wiese südlich des Campingplatzes geht es weiter zum östlichen Startpunkt des Südstrandpolderdeiches, von wo aus es zum Startpunkt zurückgeht.
Der Weltnaturerbelauf führt über 22 Kilometer einmal rund um die Insel auf Laufsport geeigneten Wegen. Er ist eine Kombination aus der Promenadenrunde und der Naturparkrunde.
Diese Laufstrecke beginnt frei nach persönlichen Vorlieben, mit dem Promenadenrundweg (S1) oder dem Naturparklauf (S2). Es wird außen um die Insel herumgelaufen, um wieder am Startpunkt anzukommen und um von dort aus den anderen der beiden Wege zu laufen.
Diese Srecke umrundet das Vogelschutzgebiet am Südstrandpolderdeich und umfasst 5,5 Kilometer.
Auf dieser Route wird zuerst dem Planetenlehrpfad unterhalb des Klärwerkes in Richtung Inselosten gefolgt und am östlichen Startpunkt des Südstrandpolderdeiches geht es nach rechts dem Südstrandpolderdeich folgend zurück bis zum Startpunkt des Weges.
Der Thalasso-Plattform-Dünenweg führt über die Dünenpfade im Norden und im Süden der Insel, über den Zuckerpatt und den Planetenlehrpfad zurück zum Start. Er führt entlang der Thalasso-Plattformen auf einer Strecke von 6,5 Kilometern.
Ausgangspunkt ist die Straße Im Gewerbegelände. Von dort aus folgt die Strecke dem Birkenweg bis zum Ende. Weiter geht es geradeaus in die Dünen hinein und rechts auf den Zuckerpatt (befestigter Dünenweg, hinter dem Krankenhaus entlang in Richtung Inselosten). Auf diesem Pfad findet sich ein Schutzhäuschen, was bei einer Wegkreuzung steht. Hier wird nach rechts abgebogen, um dem Dünenwanderweg über die Straße hinweg und am Dünensender und der Jugendherberge vorbei in Richtung des östlichen Startpunkts des Südstrandpolderdeiches zu folgen. Bis zu diesem Punkt sind bereits zwei von drei auf Norderney vorhandenen Thalasso-Plattformen besichtigt worden. Vom östlichen Startpunkt des Südstrandpolderdeiches aus geht es rechts entlang über den Planetenlehrpfad zurück zum Startpunkt.
Der Leuchtturmrundweg führt 10 Kilometer weit über den Zuckerpatt (befestigter Dünenweg) entlang der Thalasso-Plattform, an der Weissen Düne vorbei über den Dünenlehrpfad. Auf dem Rückweg wird ein Abstecher zum Leuchtturm gemacht und die Laufroute verläuft über den Planetenlehrpfad zurück zum Start.
Ausgangspunkt ist die Straße Im Gewerbegelände, von dort aus folgt die Strecke dem Birkenweg bis zum Ende. Weiter geht es geradeaus in die Dünen hinein und rechts auf den Zuckerpatt (befestigter Dünenweg, hinter dem Krankenhaus entlang in Richtung Inselosten). Hier lohnt sich ein Blick von der Thalasso-Plattform. Der Zuckerpatt endet unterhalb des Restaurants „Weisse Düne“, wo sich der Streckenverlauf über den Parkplatz nach rechts (Richtung Wasserwerk und Leuchtturm) verlagert. Unterhalb des Leuchtturms verläuft die Strecke nach rechts auf dem befestigten Rad- und Wanderweg, weiter zurück in Richtung Westen bis zum östlichen Startpunkt des Südstrandpolderdeiches. Von dort aus geht es rechts entlang über den Planetenlehrpfad zurück zum Startpunkt.
Der Kurparkrundweg ist ein kurzer Weg von 3 Kilometern Länge, der in geschützter Lage die attraktiven Grünanlagen umrundet, die sich im Zentrum der Insel befinden.
Ausgehend vom Rosengarten startet dieser Rundweg nach Osten durch den Grünzug in Richtung Schanze/Gondelteich, der umrundet wird. Auf Höhe der Gesamtschule verläuft die Strecke weiter, indem der Park verlassen und die Marienstraße überquert wird, um dem Rad- und Wanderweg an der Mühlenstraße entlang zu folgen. Nach einer Umrundung des kleinen Wald- und Wiesengebietes bis zur weißen Brücke, die ebenfalls überquert wird, geht der Streckenverlauf weiter nach links zur erneuten Durchquerung des Parks und Überquerung der Marienstraße. Nochmals muss nach links zwischen den Häusern weitergelaufen werden, um wieder in den Kurpark einzutauchen. Gleich links abgebogen verläuft der Weg nun durch den Grünzug zurück zum Rosengarten.


Wir sind Ihre Urlaubsexperten
- mit dem offiziellen Buchungssystem für Norderney
- mit Tipps rund um Ihren Urlaub auf der Insel
- mit tollen Gastgebern und Angeboten vor Ort
Wir freuen uns auf Sie!
